Verbesserung der WLAN-Reichweite und des Empfangs

Verbesserung der WLAN-Reichweite und des Empfangs Einführung

Ein leistungsstarkes WLAN-Netzwerk ist heute in vielen Haushalten und Unternehmen unverzichtbar. Doch eine der häufigsten Herausforderungen bleibt die begrenzte Reichweite und der schwache Empfang. In diesem Ratgeberbericht zeigen wir Ihnen, wie Sie die Reichweite und Leistung Ihres WLAN-Netzwerks optimieren können. Dabei berücksichtigen wir die neuesten technologischen Entwicklungen, praktische Beispiele für Störquellen und geben Ihnen Tipps zur effektiven Behebung dieser Probleme.

 

Frequenzen und ihre Auswirkungen

2,4 GHz vs. 5 GHz vs. 6 GHz Die Reichweite eines WLAN-Netzwerks hängt stark von der verwendeten Frequenz ab. Der weit verbreitete IEEE 802.11-Standard unterstützt mehrere Frequenzbänder, darunter 2,4 GHz, 5 GHz und seit neuestem auch 6 GHz. 2,4 GHz Das 2,4 GHz-Band bietet aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften die größte Reichweite, da es besser durch Wände und andere Hindernisse dringen kann. Allerdings ist dieses Band stark überlastet, da viele andere Geräte wie Bluetooth, Mikrowellen und kabellose Telefone ebenfalls auf dieser Frequenz arbeiten. Dies kann zu erheblichen Interferenzen führen, die die Netzwerkleistung beeinträchtigen. 5 GHz Das 5 GHz-Band bietet höhere Geschwindigkeiten und ist weniger anfällig für Störungen, hat jedoch eine geringere Reichweite als das 2,4 GHz-Band. Es ist besonders nützlich in dichten, urbanen Umgebungen, wo viele Netzwerke nahe beieinander liegen. Mit der Einführung von Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) wurde die Effizienz des 5 GHz-Bands weiter verbessert, was zu einer besseren Leistung und Kapazität führt. 6 GHz (Wi-Fi 6E) Das 6 GHz-Band ist die neueste Ergänzung und wird durch den Wi-Fi 6E-Standard unterstützt. Es bietet eine noch höhere Kapazität, weniger Interferenzen und extrem niedrige Latenzzeiten. Der Hauptvorteil des 6 GHz-Bands liegt darin, dass es derzeit weniger ausgelastet ist und somit eine ideale Lösung für die Anforderungen moderner Netzwerke darstellt. Aufgrund der höheren Frequenz hat 6 GHz jedoch die kürzeste Reichweite und wird stärker durch Hindernisse wie Wände beeinträchtigt. Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E haben die Leistungsfähigkeit von WLAN-Netzwerken erheblich verbessert. Neben der Einführung des 6 GHz-Bands nutzt Wi-Fi 6 Technologien wie OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) und MU-MIMO (Multi-User Multiple Input Multiple Output), um die Effizienz zu steigern. Diese Technologien ermöglichen es, mehrere Geräte gleichzeitig zu bedienen, was die Gesamtleistung des Netzwerks insbesondere in stark ausgelasteten Umgebungen erhöht.
 

Sendeleistung und gesetzliche Beschränkungen

Die Sendeleistung eines WLAN-Netzwerks ist gesetzlich reglementiert und variiert je nach Frequenzband und Land. In Deutschland gelten folgende maximale Sendeleistungen:
Frequenzbereich Maximal zulässige Strahlungsleistung (EIRP) Weitere Bestimmungen Gültig bis
2400 – 2483,5 MHz 100 mW / 20 dBm Indoor & Outdoor 31.12.2023
5150 – 5250 MHz 200 mW / 23 dBm Nur Indoor 31.12.2020
5250 – 5350 MHz 200 mW / 23 dBm Nur Indoor, Leistungsregelung 31.12.2020
5470 – 5725 MHz 1000 mW / 30 dBm Indoor & Outdoor, Leistungsregelung 31.12.2020
5945 – 6425 MHz 200 mW / 23 dBm Nur Indoor (Wi-Fi 6E) Aktuell

Die höhere Sendeleistung im 5 GHz- und 6 GHz-Bereich kann die geringere Ausbreitung dieser höherfrequenten Wellen teilweise kompensieren, sodass auch größere Distanzen überbrückt werden können.

 

Empfangsempfindlichkeit und ihre Bedeutung

Die Empfangsempfindlichkeit der Geräte ist ebenso wichtig wie die Sendeleistung. Höhere Empfindlichkeit bedeutet, dass ein Gerät auch schwächere Signale empfangen kann, was die Reichweite effektiv erhöht. Geräte mit einer Empfindlichkeit von -98 dBm können etwa doppelt so weit funken wie solche mit -92 dBm. Einfluss der Umgebung Hindernisse in Innenräumen In Innenräumen sind Wände, Decken und Möbel häufige Hindernisse, die die Reichweite eines WLAN-Netzwerks beeinträchtigen. Besonders problematisch sind dabei Materialien wie Stahlbeton, Metall oder Wasser. Ein Aquarium in der Nähe des Routers kann beispielsweise erhebliche Störungen verursachen, da Wasser WLAN-Signale stark dämpft. Ein weiteres oft übersehenes Hindernis sind moderne Fenster mit Metallbeschichtung, die wie ein Spiegel für WLAN-Signale wirken und diese reflektieren können. Störquellen Zusätzlich zu physischen Hindernissen gibt es zahlreiche elektronische Geräte und externe Faktoren, die das WLAN-Signal stören können: Mikrowellen: Mikrowellen arbeiten ebenfalls im 2,4 GHz-Bereich und können während des Betriebs zu erheblichen Interferenzen führen. Dies ist besonders dann problematisch, wenn der Router oder ein Access Point in der Nähe der Mikrowelle positioniert ist. Bluetooth-Geräte: Bluetooth nutzt das gleiche Frequenzband wie 2,4 GHz WLAN und kann daher Interferenzen verursachen, besonders bei hoher Auslastung durch mehrere verbundene Geräte. Babyphone und Funklautsprecher: Diese Geräte arbeiten oft auf ähnlichen Frequenzen wie WLAN und können zu Störungen führen, wenn sie in der Nähe des Routers oder eines Access Points aufgestellt werden. Amateurfunker: Amateurfunker dürfen auf bestimmten Frequenzen senden, die in der Nähe der WLAN-Frequenzen liegen. Diese können, besonders bei hohen Sendeleistungen, in WLAN-Kanäle einstrahlen und die Signalqualität erheblich beeinträchtigen. Weihnachtsbeleuchtung und Elektronik ohne CE-Kennzeichnung: Billige elektronische Geräte, insbesondere solche ohne CE-Kennzeichnung wie Weihnachtsbeleuchtung aus Fernost, können erhebliche elektromagnetische Störungen verursachen, die das WLAN-Signal beeinträchtigen. Diese Geräte sind oft schlecht abgeschirmt und können zu unerwarteten Interferenzen führen. Schlecht abgeschirmte Netzteile: Viele Netzteile, insbesondere ältere oder minderwertige Modelle, können durch unzureichende Abschirmung elektromagnetische Störungen erzeugen, die die Leistung des WLAN-Netzwerks beeinträchtigen.

Außenbedingungen

Im Außenbereich können Faktoren wie Wetter, Vegetation und bauliche Hindernisse die Reichweite eines WLAN-Signals beeinflussen. Ein Beispiel: Laubbäume, die im Sommer volles Blattwerk tragen, können das Signal dämpfen, während das Netzwerk im Winter, wenn die Bäume kahl sind, besser funktioniert.

Fresnel-Zone

Die Fresnel-Zone ist ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird. Sie beschreibt den Bereich um die direkte Sichtlinie zwischen Sender und Empfänger, der frei von Hindernissen sein sollte. Wenn diese Zone durch Objekte wie Bäume oder Gebäude blockiert wird, kann die Signalqualität und Reichweite erheblich beeinträchtigt werden.

Möglichkeiten zur Reichweitenverbesserung

Einsatz von externen Antennen Der Einsatz externer Antennen kann die Reichweite und Qualität eines WLAN-Netzwerks erheblich verbessern. Es gibt verschiedene Antennentypen, die je nach Anwendungsfall ausgewählt werden sollten:

Rundstrahlantennen vs. Richtantennen

Rundstrahlantennen: Diese Antennen strahlen das Signal gleichmäßig in alle Richtungen aus und eignen sich ideal für Umgebungen, in denen mehrere Geräte in unterschiedlichen Richtungen verteilt sind.

Richtantennen: Diese Antennen bündeln das Signal in eine bestimmte Richtung und sind besonders effektiv für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, bei denen eine hohe Reichweite und Signalstärke erforderlich sind.

 

Mesh-Netzwerke

Mesh-Netzwerke bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Reichweite eines WLAN-Netzwerks in großen oder komplexen Gebäuden zu erweitern. Mehrere Access Points arbeiten zusammen, um ein nahtloses Netzwerk zu schaffen, das die gesamte Fläche abdeckt. Mesh-Systeme auf Basis von Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 6E bieten zudem eine verbesserte Leistung und Stabilität, indem sie modernste Technologien wie MU-MIMO und Beamforming nutzen.
 

WLAN-Repeater und Access Points

WLAN-Repeater und zusätzliche Access Points können die Reichweite und Leistung des Netzwerks weiter verbessern. Repeater verstärken das Signal und leiten es weiter, während Access Points zusätzliche Zugangspunkte schaffen, um die Netzlast besser zu verteilen und Engpässe zu vermeiden.
 

Optimierung der Router-Position

Die Position des Routers spielt eine entscheidende Rolle für die Reichweite und Qualität des WLAN-Signals. Der Router sollte möglichst zentral und hoch platziert werden, um Hindernisse zu minimieren. Die Ausrichtung der Antennen ist ebenfalls wichtig – bei Rundstrahlantennen sollte die vertikale Ausrichtung bevorzugt werden, während Richtantennen exakt auf den Zielbereich ausgerichtet sein sollten.
 

Beseitigung von Störquellen

Mikrowellen: Platzieren Sie den Router weit weg von Mikrowellen, um Interferenzen zu minimieren. Wenn das nicht möglich ist, sollte während der Nutzung der Mikrowelle eine alternative Netzwerkfrequenz (5 GHz oder 6 GHz) verwendet werden.


Bluetooth-Geräte: Reduzieren Sie die Anzahl aktiver Bluetooth-Geräte oder verlagern Sie diese in einen anderen Bereich, um Störungen zu vermeiden.


Babyphone und Funklautsprecher: Platzieren Sie diese Geräte in ausreichender Entfernung vom Router oder setzen Sie Frequenzen ein, die nicht im 2,4 GHz-Bereich liegen.


Amateurfunker: Sollte es durch nahegelegene Amateurfunkstationen zu Störungen kommen, können Sie die Bundesnetzagentur kontaktieren, die für die Überwachung des Frequenzspektrums und die Einhaltung der Sendevorschriften verantwortlich ist. Eine Umstellung auf das 5 GHz- oder 6 GHz-Band kann ebenfalls Abhilfe schaffen, da diese Bänder weniger anfällig für solche Störungen sind.


Elektronische Geräte ohne CE-Kennzeichnung: Vermeiden Sie die Verwendung von elektronischen Geräten, die keine CE-Kennzeichnung aufweisen, insbesondere bei Weihnachtsbeleuchtung oder billiger Elektronik aus dem Ausland. Diese Geräte entsprechen häufig nicht den europäischen Normen für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und können zu erheblichen Störungen führen.


Schlecht abgeschirmte Netzteile: Ersetzen Sie alte oder billige Netzteile durch qualitativ hochwertige, gut abgeschirmte Modelle, um elektromagnetische Störungen zu minimieren.

 

Zukunftsaussichten und Entwicklungen

Mit der fortschreitenden Entwicklung neuer WLAN-Standards wie Wi-Fi 7, das noch höhere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Spektraleffizienz verspricht, werden auch die Möglichkeiten zur Optimierung von WLAN-Netzwerken weiter zunehmen. Adaptive Antennenarrays und fortschrittliches Beamforming werden in Zukunft eine noch präzisere Ausrichtung und Optimierung der WLAN-Signale ermöglichen.
 

Fazit

Die Optimierung der WLAN-Reichweite erfordert ein tiefes Verständnis der technischen Gegebenheiten und der spezifischen Anforderungen Ihrer Umgebung. Durch die Wahl der richtigen Frequenzen, die Optimierung der Sendeleistung, den Einsatz geeigneter Antennen und moderner Mesh-Technologien sowie die Berücksichtigung von Umgebungsfaktoren und potenziellen Störquellen können Sie die Reichweite und Leistung Ihres WLAN-Netzwerks erheblich verbessern. Mit der raschen Weiterentwicklung der WLAN-Technologie stehen Ihnen in Zukunft noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung, um ein stabiles und leistungsstarkes Netzwerk zu gewährleisten.