Geschwindigkeiten
Der hier bereitgestellte Download-Rechner zählt zu den detailliertesten und umfassendsten Werkzeugen, die im gesamten Internet zu finden sind. Entwickelt, um sowohl erfahrenen IT-Profis als auch Alltagsanwendern eine präzise Berechnung der Download- und Upload-Zeiten zu ermöglichen, kombiniert er eine breite Palette an Verbindungstypen, Geschwindigkeiten und Datenmengen.
Datengröße Eingabe
Häufige Verwirrung
Viele Menschen verwechseln MBit/s und MB/s, da die Abkürzungen sehr ähnlich aussehen. Ein häufiger Irrglaube ist, dass eine Verbindung mit 100 MBit/s eine Geschwindigkeit von 100 MB/s bietet – das stimmt nicht! Tatsächlich entspricht eine 100 MBit/s-Verbindung 12.5 MB/s in der Datentransferrate. Diese Verwechslung kann dazu führen, dass man die tatsächliche Leistungsfähigkeit einer Internetverbindung überschätzt.
Funktionsweise des Rechners
Der Download-Rechner nutzt eine umfangreiche Tabelle, die nahezu alle erdenklichen Übertragungsgeschwindigkeiten enthält – angefangen von älteren Technologien wie Analog und ISDN bis hin zu den neuesten Standards wie 5G, Glasfaser, WLAN, Bluetooth, Satelliteninternet und Richtfunk-DSL. Diese Tabelle wurde sorgfältig zusammengestellt und umfasst eine breite Palette von Datenübertragungsraten, sowohl für den Download als auch den Upload.
Schritte zur Berechnung
Eingabemöglichkeiten: Der Benutzer kann eine Auswahl zwischen verschiedenen Dateigrößen, wie z. B. MP3-Dateien, Fotos, Alben, CDs, DVDs, USB-Sticks oder sogar eine eigene Größe in MB, GB oder TB eingeben. Zusätzlich steht ein Multiplikator zur Verfügung, um die Berechnung für eine größere Datenmenge durchzuführen (z. B. 10x DVD oder 100x MP3). Berechnung: Nach der Auswahl der Dateigröße und der Datenmenge wird die Download-Zeit mithilfe der ausgewählten Geschwindigkeit aus der umfassenden Tabelle berechnet. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Berechnung werden direkt in der Tabelle angezeigt. Die Tabelle ist so gestaltet, dass die passenden Download- und Upload-Zeiten für jede Verbindungsgeschwindigkeit ausgegeben werden, sodass der Benutzer sofort einen Überblick über die zu erwartende Dauer erhält.
Kategorie | Technologie | Download-Geschwindigkeit | Upload-Geschwindigkeit | Hinweise | Download-Zeit | Upload-Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Analog | Analog | Bis zu 56 kbit/s (0.007 MB/s) | Bis zu 48 kbit/s (0.006 MB/s) | Modemverbindung | ||
ISDN | ISDN | Bis zu 64 kbit/s (0.008 MB/s) | Bis zu 64 kbit/s (0.008 MB/s) | Digitalverbindung | ||
ISDN 2 Kanal | Bis zu 128 kbit/s (0.016 MB/s) | Bis zu 128 kbit/s (0.016 MB/s) | Bündelung zweier ISDN-Kanäle | |||
DSL | DSL 384 | 384 kbit/s (0.048 MB/s) | 64 kbit/s (0.008 MB/s) | |||
DSL 758 | 758 kbit/s (0.095 MB/s) | 128 kbit/s (0.016 MB/s) | ||||
DSL 1000 | 1 Mbit/s (0.125 MB/s) | 128 kbit/s (0.016 MB/s) | ||||
DSL 2000 | 2 Mbit/s (0.25 MB/s) | 192 kbit/s (0.024 MB/s) | ||||
DSL 3000 | 3 Mbit/s (0.375 MB/s) | 256 kbit/s (0.032 MB/s) | ||||
DSL 6000 | 6 Mbit/s (0.75 MB/s) | 576 kbit/s (0.072 MB/s) | ||||
DSL 16.000 | 16 Mbit/s (2 MB/s) | 1 Mbit/s (0.125 MB/s) | ||||
DSL 16.000+ | Bis zu 16 Mbit/s (2 MB/s) | Bis zu 2,4 Mbit/s (0.3 MB/s) | Verbesserter Upload | |||
VDSL 25.000 | 25 Mbit/s (3.125 MB/s) | 5 Mbit/s (0.625 MB/s) | ||||
VDSL 50.000 | 50 Mbit/s (6.25 MB/s) | 10 Mbit/s (1.25 MB/s) | ||||
VDSL 100.000 | 100 Mbit/s (12.5 MB/s) | 40 Mbit/s (5 MB/s) | ||||
VDSL 250.000 | 250 Mbit/s (31.25 MB/s) | 40 Mbit/s (5 MB/s) | ||||
Mobilfunk | 1G | Bis zu 2,4 kbit/s (0.0003 MB/s) | Bis zu 2,4 kbit/s (0.0003 MB/s) | Analogmobilfunk | ||
2G (GPRS) | Bis zu 64 kbit/s (0.008 MB/s) | Bis zu 40 kbit/s (0.005 MB/s) | Digitalmobilfunk | |||
2G (EDGE) | Bis zu 220 kbit/s (0.0275 MB/s) | Bis zu 110 kbit/s (0.01375 MB/s) | Erweiterter 2G-Standard | |||
3G (UMTS) | Bis zu 384 kbit/s (0.048 MB/s) | Bis zu 384 kbit/s (0.048 MB/s) | Basis-3G | |||
3G (HSDPA) | Bis zu 14,4 Mbit/s (1.8 MB/s) | Bis zu 5,76 Mbit/s (0.72 MB/s) | High Speed Downlink | |||
3G (HSUPA) | Bis zu 5,76 Mbit/s (0.72 MB/s) | Bis zu 5,76 Mbit/s (0.72 MB/s) | High Speed Uplink | |||
3G (HSPA+) | Bis zu 42 Mbit/s (5.25 MB/s) | Bis zu 11 Mbit/s (1.375 MB/s) | Verbesserte 3G-Technologie | |||
4G (LTE) | Bis zu 1 Gbit/s (125 MB/s) | Bis zu 150 Mbit/s (18.75 MB/s) | ||||
4G (LTE Band 20) | Bis zu 150 Mbit/s (18.75 MB/s) | Bis zu 50 Mbit/s (6.25 MB/s) | Frequenz: 800 MHz, Einsatz: ländlich, große Reichweite | |||
4G (LTE Band 3) | Bis zu 300 Mbit/s (37.5 MB/s) | Bis zu 75 Mbit/s (9.375 MB/s) | Frequenz: 1800 MHz, Einsatz: städtisch & ländlich, Balance aus Reichweite und Geschwindigkeit | |||
4G (LTE Band 7) | Bis zu 300 Mbit/s (37.5 MB/s) | Bis zu 75 Mbit/s (9.375 MB/s) | Frequenz: 2600 MHz, Einsatz: städtisch, hohe Datenrate, geringe Reichweite | |||
5G | Bis zu 10 Gbit/s (1250 MB/s) | Bis zu 3 Gbit/s (375 MB/s) | Theoretische Maximalwerte | |||
5G (Band n28) | Bis zu 1 Gbit/s (125 MB/s) | Bis zu 200 Mbit/s (25 MB/s) | Frequenz: 700 MHz, Einsatz: ländlich, hohe Reichweite, Grundversorgung | |||
5G (Band n78) | Bis zu 10 Gbit/s (1250 MB/s) | Bis zu 2 Gbit/s (250 MB/s) | Frequenz: 3,6 GHz, Einsatz: städtisch, sehr hohe Datenraten, geringe Reichweite | |||
Kabel | DOCSIS 1 | Bis zu 40 Mbit/s (5 MB/s) | Bis zu 10 Mbit/s (1.25 MB/s) | |||
DOCSIS 2 | Bis zu 40 Mbit/s (5 MB/s) | Bis zu 30 Mbit/s (3.75 MB/s) | Verbesserter Upload | |||
DOCSIS 3 | Bis zu 1 Gbit/s (125 MB/s) | Bis zu 200 Mbit/s (25 MB/s) | ||||
DOCSIS 3.1 | Bis zu 10 Gbit/s (1250 MB/s) | Bis zu 2 Gbit/s (250 MB/s) | ||||
DOCSIS 4 | Bis zu 10 Gbit/s (1250 MB/s) | Bis zu 6 Gbit/s (750 MB/s) | ||||
EuroDOCSIS | Bis zu 50 Mbit/s (6.25 MB/s) | Bis zu 10 Mbit/s (1.25 MB/s) | Europäische Variante | |||
Glasfaser | Glasfaser (FTTH) | Bis zu 1 Gbit/s (125 MB/s) (theoretisch bis zu 10 Gbit/s) | Bis zu 1 Gbit/s (125 MB/s) (theoretisch bis zu 10 Gbit/s) | Direkte Glasfaserverbindung | ||
Glasfaser (PON) | Bis zu 2,5 Gbit/s (312.5 MB/s) | Bis zu 1,25 Gbit/s (156.25 MB/s) | Passives optisches Netzwerk | |||
Ethernet | Ethernet 10 | 10 Mbit/s (1.25 MB/s) | 10 Mbit/s (1.25 MB/s) | LAN-Verbindung | ||
Ethernet 100 | 100 Mbit/s (12.5 MB/s) | 100 Mbit/s (12.5 MB/s) | Fast Ethernet | |||
Ethernet 1000 | 1 Gbit/s (125 MB/s) | 1 Gbit/s (125 MB/s) | Gigabit Ethernet | |||
Ethernet 10.000 | 10 Gbit/s (1250 MB/s) | 10 Gbit/s (1250 MB/s) | 10 Gigabit Ethernet | |||
WLAN | WLAN a | Bis zu 54 Mbit/s (6.75 MB/s) | Bis zu 54 Mbit/s (6.75 MB/s) | 5 GHz, älterer Standard | ||
WLAN b | Bis zu 11 Mbit/s (1.375 MB/s) | Bis zu 11 Mbit/s (1.375 MB/s) | 2,4 GHz, älterer Standard | |||
WLAN g | Bis zu 54 Mbit/s (6.75 MB/s) | Bis zu 54 Mbit/s (6.75 MB/s) | 2,4 GHz, Erweiterung zu 802.11b | |||
WLAN n | Bis zu 600 Mbit/s (75 MB/s) | Bis zu 600 Mbit/s (75 MB/s) | 2,4 und 5 GHz, MIMO-Technologie | |||
WLAN ac | Bis zu 1,3 Gbit/s (162.5 MB/s) | Bis zu 1,3 Gbit/s (162.5 MB/s) | 5 GHz, MU-MIMO-Unterstützung | |||
WLAN ax (Wi-Fi 6) | Bis zu 9,6 Gbit/s (1200 MB/s) | Bis zu 9,6 Gbit/s (1200 MB/s) | Verbesserte MU-MIMO, OFDMA | |||
WLAN be (Wi-Fi 7) | Bis zu 46 Gbit/s (5750 MB/s) | Bis zu 46 Gbit/s (5750 MB/s) | Theoretisch, neuer Standard | |||
Powerline | Powerline AV | Bis zu 200 Mbit/s (25 MB/s) | Bis zu 200 Mbit/s (25 MB/s) | Verwendet das Stromnetz zur Datenübertragung | ||
Powerline AV2 | Bis zu 1200 Mbit/s (150 MB/s) | Bis zu 1200 Mbit/s (150 MB/s) | Erweiterter Standard, bessere Reichweite | |||
Powerline AV2000 | Bis zu 2 Gbit/s (250 MB/s) | Bis zu 2 Gbit/s (250 MB/s) | Höhere Geschwindigkeiten, für moderne Netzwerke | |||
Satelliten | Starlink | Bis zu 1 Gbit/s (125 MB/s) | Bis zu 200 Mbit/s (25 MB/s) | Satellitenbasierte Breitbandverbindung | ||
SkyDSL | Bis zu 50 Mbit/s (6.25 MB/s) | Bis zu 6 Mbit/s (0.75 MB/s) | Einsatz: ländliche Gebiete, hoher Latenzwert durch Satellitenkommunikation | |||
Richtfunk | Richtfunk-DSL | Bis zu 1000 Mbit/s (125 MB/s) | Bis zu 1000 Mbit/s (125 MB/s) | Line-of-Sight-Verbindung, symmetrische Geschwindigkeiten, geeignet für ländliche und städtische Bereiche | ||
Bluetooth | Bluetooth 1.0 | Bis zu 0.7 Mbit/s (0.0875 MB/s) | Bis zu 0.7 Mbit/s (0.0875 MB/s) | Erste Version, kurze Reichweite (ca. 10 Meter) | ||
Bluetooth 2.0 + EDR | Bis zu 3 Mbit/s (0.375 MB/s) | Bis zu 3 Mbit/s (0.375 MB/s) | Enhanced Data Rate, erhöhte Übertragungsgeschwindigkeit | |||
Bluetooth 3.0 + HS | Bis zu 24 Mbit/s (3 MB/s) | Bis zu 24 Mbit/s (3 MB/s) | High Speed durch Verwendung eines zusätzlichen WLAN-Kanals | |||
Bluetooth 4.0 | Bis zu 25 Mbit/s (3.125 MB/s) | Bis zu 25 Mbit/s (3.125 MB/s) | Low Energy, verbesserte Energieeffizienz | |||
Bluetooth 5.0 | Bis zu 50 Mbit/s (6.25 MB/s) | Bis zu 50 Mbit/s (6.25 MB/s) | Erhöhte Reichweite (bis zu 200 Meter), höhere Geschwindigkeit | |||
NFC | NFC (Near Field Communication) | Bis zu 0.424 Mbit/s (0.053 MB/s) | Bis zu 0.424 Mbit/s (0.053 MB/s) | Sehr kurze Reichweite (ca. 4 cm), hauptsächlich für kontaktlose Zahlungen und Datenaustausch | ||
Infrarot | Infrarot (IR) | Bis zu 4 Mbit/s (0.5 MB/s) | Bis zu 4 Mbit/s (0.5 MB/s) | Line-of-Sight erforderlich, kurze Reichweite (ca. 1-5 Meter), veraltet für Datenübertragung |
Erklärung der Download/Upload-Differenz
Die Unterschiede zwischen Download- und Upload-Geschwindigkeit variieren stark je nach genutzter Verbindungstechnologie. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Hauptgründe für diese Unterschiede und warum sie bei einigen Technologien nicht auftreten:
DSL (Digital Subscriber Line) – Download-/Upload-Differenz:
Grund: DSL-Technologien, wie ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line), wurden von Anfang an darauf ausgelegt, eine höhere Download- als Upload-Geschwindigkeit bereitzustellen. Das liegt daran, dass die meisten privaten Internetnutzer normalerweise viel mehr Daten herunterladen (z. B. beim Streaming, Surfen) als hochladen (z. B. Versenden von E-Mails oder das Hochladen von Dateien).
Technisches Detail: DSL verwendet bestehende Kupferleitungen des Telefonnetzes. Die asymmetrische Natur von ADSL ermöglicht es, mehr Bandbreite auf dem Kabel für den Download zu reservieren, indem unterschiedliche Frequenzbereiche für den Downstream und Upstream genutzt werden. Die niedrigere Upload-Geschwindigkeit ist ein Nebeneffekt dieser Frequenzaufteilung.
Auswirkungen: Bei DSL-Anschlüssen, vor allem ADSL, liegt der Schwerpunkt daher auf schnellerer Download-Geschwindigkeit. Der Upload-Bereich wird hingegen begrenzt, um die verfügbare Bandbreite effizient für den Hauptnutzerbedarf – den Download – zu nutzen.
Kabel-Internet (DOCSIS) – Download-/Upload-Differenz:
Grund: Auch Kabel-Internet, das auf dem DOCSIS-Standard (Data Over Cable Service Interface Specification) basiert, weist eine asymmetrische Bandbreitenverteilung auf. Der Hauptgrund hierfür ist die Netzwerktopologie und die Art und Weise, wie die Bandbreite im Kabelnetzwerk mit anderen Nutzern geteilt wird.
Technisches Detail: Im Kabelnetzwerk teilen sich mehrere Haushalte die Bandbreite über einen bestimmten Kabelabschnitt. Kabelanbieter konfigurieren das Netzwerk so, dass mehr Bandbreite für den Download zur Verfügung steht, da dies für den typischen Nutzungsbedarf (z. B. Streaming, Surfen, Download großer Dateien) entscheidend ist. Der Upload-Bereich ist begrenzt, um sicherzustellen, dass der Kabelnetzabschnitt stabil bleibt und die Geschwindigkeit für alle Nutzer in der Nachbarschaft optimal bleibt.
Auswirkungen: Die Download-Geschwindigkeit ist daher in der Regel wesentlich höher als die Upload-Geschwindigkeit, was für Privatanwender normalerweise ausreichend ist.
Mobilfunknetze (3G, 4G, 5G) – Download-/Upload-Differenz:
Grund: Mobilfunknetze sind ebenfalls auf asymmetrische Nutzung ausgelegt, da die meisten mobilen Anwendungen mehr Daten herunterladen (z. B. Videostreaming, App-Updates) als hochladen.
Technisches Detail: Mobilfunknetzwerke nutzen Technologien wie LTE (4G) und 5G, die asymmetrische Bandbreitenverteilung unterstützen. Diese Netzwerke sind in der Lage, die verfügbare Bandbreite dynamisch zuzuweisen, aber sie geben aufgrund des Nutzerverhaltens in der Regel mehr Ressourcen für den Downlink (Download) frei.
Auswirkungen: Die Download-Geschwindigkeiten sind in Mobilfunknetzen daher in der Regel deutlich höher als die Upload-Geschwindigkeiten.
Satelliten-Internet – Download-/Upload-Differenz:
Grund: Bei Satelliten-Internetverbindungen ist der Unterschied in den Geschwindigkeiten hauptsächlich auf die Infrastruktur und den Signalweg zurückzuführen.
Technisches Detail: Die Daten müssen den weiten Weg vom Satelliten zur Erde und zurück zurücklegen. Dies ist besonders kritisch beim Upload, da das Senden von Daten von der Erde zum Satelliten eine höhere Latenz und geringere Kapazität hat. Aufgrund dieser technischen Einschränkungen und der begrenzten Bandbreite des Satelliten werden höhere Download-Raten bereitgestellt, da sie den Hauptbedarf der Nutzer abdecken.
Auswirkungen: Das Ergebnis ist eine erhebliche Diskrepanz zwischen Download- und Upload-Geschwindigkeit.
Warum gibt es diese Differenz bei LAN nicht?
Grund: Im lokalen Netzwerk (LAN, Local Area Network) werden symmetrische Geschwindigkeiten bereitgestellt, weil LAN-Verbindungen über dedizierte Kabel (Ethernet) arbeiten, die nicht mit anderen Nutzern geteilt werden.
Technisches Detail: Ethernet-Kabel (z. B. Cat 5e, Cat 6) und die dazugehörigen Netzwerkgeräte (z. B. Switches, Router) unterstützen gleich hohe Geschwindigkeiten in beide Richtungen (Vollduplex), was den Datentransfer ohne Bevorzugung von Download oder Upload ermöglicht.
Auswirkungen: Daher sind LAN-Verbindungen normalerweise symmetrisch, das heißt, sie bieten gleiche Download- und Upload-Geschwindigkeiten (z. B. 1 Gbit/s für beides). Diese Symmetrie ist besonders wichtig in Umgebungen wie Büros oder Rechenzentren, wo gleichmäßiger Datenverkehr in beide Richtungen erforderlich ist.
Ausblick auf Geschäftskundenbereich
Für Geschäftskunden (GK) stehen spezielle, professionelle Verbindungslösungen zur Verfügung, die auf symmetrischen Geschwindigkeiten und hoher Zuverlässigkeit basieren.
Business-Verbindungen (z. B. VDSL-Business, SDSL)
Symmetrische Geschwindigkeiten: Geschäftskundenverbindungen bieten häufig symmetrische Bandbreiten, was bedeutet, dass Download- und Upload-Geschwindigkeiten gleich sind (z. B. 50/50 Mbit/s). Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die große Datenmengen senden (z. B. Datenbanken synchronisieren, Dateien hochladen) und nicht nur empfangen.
Garantierte Bandbreite: Business-Verbindungen bieten oft garantierte Mindestbandbreiten, was sie zuverlässiger für geschäftliche Anwendungen macht.
Company Connect (Standleitungen, Glasfaser)
Was ist das?: Bei einer Company Connect oder Standleitung handelt es sich um eine dedizierte Glasfaserverbindung zwischen dem Unternehmen und dem Internet-Backbone des Providers.
Symmetrische Geschwindigkeiten: Diese Verbindungen bieten nahezu immer symmetrische Geschwindigkeiten (z. B. 1 Gbit/s symmetrisch), da sie speziell für intensive Datenkommunikation in beide Richtungen ausgelegt sind.
Vorteile: Neben den symmetrischen Geschwindigkeiten bieten solche Verbindungen sehr geringe Latenzzeiten, garantierte Verfügbarkeit (Service Level Agreements, SLAs) und hohe Ausfallsicherheit. Sie sind ideal für kritische Geschäftsanwendungen, Videokonferenzen, Cloud-Dienste und Rechenzentrumsanbindungen.
Standleitungen
Definition: Eine Standleitung ist eine permanente, fest eingerichtete Verbindung, die ausschließlich dem jeweiligen Unternehmen zur Verfügung steht.
Symmetrische Bandbreite: Standleitungen ermöglichen gleich hohe Up- und Download-Raten und bieten in der Regel Bandbreiten von 100 Mbit/s bis zu mehreren Gbit/s.
Verfügbarkeit und Stabilität: Sie sind auf höchste Verfügbarkeit und Stabilität ausgelegt, was durch spezielle Service-Level-Agreements (SLAs) zwischen dem Anbieter und dem Kunden garantiert wird.
Fazit
Asymmetrische Verbindungen sind in der Regel auf den Massenmarkt ausgerichtet, wie bei DSL, Kabel-Internet und Mobilfunk, um die übliche Nutzung (mehr Download als Upload) zu optimieren.
Symmetrische Verbindungen (z. B. LAN, Business-Anschlüsse, Standleitungen) sind in Geschäftsumgebungen unverzichtbar, in denen gleichermaßen Daten hochgeladen und heruntergeladen werden müssen.
Zukunft für Unternehmen: Der Trend geht weiter in Richtung Glasfaser-basierter Standleitungen und Business-Lösungen, die stabile, hochschnelle und symmetrische Verbindungen gewährleisten, um den steigenden Anforderungen an digitale Geschäftsprozesse, Cloud-Dienste und Remote-Arbeit gerecht zu werden.
Unterschied zwischen MBit/s und MB/s
Die Begriffe MBit/s (Megabit pro Sekunde) und MB/s (Megabyte pro Sekunde) beschreiben beide Datenübertragungsgeschwindigkeiten, doch es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen ihnen, der auf die verschiedenen Maßeinheiten "Bit" und "Byte" zurückzuführen ist. Um diesen Unterschied zu verstehen, ist es wichtig, die Grundlagen von Bit und Byte zu kennen.
Grundlagen: Bit und Byte
Bit (Binary Digit): Ein Bit ist die kleinste Einheit digitaler Information. In der digitalen Welt wird ein Bit entweder als 0 oder 1 dargestellt. Bits sind die Basis der digitalen Kommunikation, denn jede Information, die ein Computer verarbeitet (egal ob Text, Bild oder Video), wird letztendlich in einer Kette von Bits dargestellt.
Byte: Ein Byte besteht aus 8 Bit. Ein Byte ist die Standardgröße, um größere Datenmengen darzustellen, und wird in der Computerwelt oft verwendet, um die Größe von Dateien oder den Speicherplatz auf Datenträgern zu messen. Beispielsweise entspricht ein Zeichen (wie ein Buchstabe oder eine Zahl) in einem Text typischerweise einem Byte.
Einheiten: MBit/s und MB/s
MBit/s (Megabit pro Sekunde):
MBit/s steht für Megabit pro Sekunde und ist eine Maßeinheit für die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden. 1 MBit/s bedeutet, dass 1 Million Bits pro Sekunde übertragen werden. Diese Einheit wird in der Regel verwendet, um die Geschwindigkeit von Internetverbindungen, Mobilfunknetzwerken, DSL, Kabel-Internet, Satelliteninternet, und anderen Netzwerkverbindungen zu messen. Da ein Byte aus 8 Bit besteht, ist die MBit/s-Einheit kleiner im Vergleich zu MB/s, weil sie die Geschwindigkeit in Bits und nicht in Bytes misst.
MB/s (Megabyte pro Sekunde):
MB/s steht für Megabyte pro Sekunde und gibt ebenfalls eine Datenübertragungsgeschwindigkeit an, aber in Bytes statt in Bits. 1 MB/s bedeutet, dass 1 Million Bytes pro Sekunde übertragen werden. MB/s wird oft verwendet, wenn es um die Geschwindigkeit von Festplatten, USB-Sticks, Downloads oder Dateitransfers geht. Da ein Byte aus 8 Bit besteht, entspricht 1 MB/s einer Übertragungsgeschwindigkeit von 8 MBit/s.
Umrechnung: MBit/s in MB/s und umgekehrt
Da 1 Byte = 8 Bit, müssen wir bei der Umrechnung von MBit/s in MB/s und umgekehrt diesen Faktor berücksichtigen:
Von MBit/s zu MB/s:
Um MBit/s in MB/s umzurechnen, teilt man die MBit/s-Zahl durch 8.
Formel: \( \text{MB/s} = \frac{\text{MBit/s}}{8} \)
Beispiel: Eine Internetverbindung mit 100 MBit/s: \( \text{MB/s} = \frac{100}{8} = 12.5 \, \text{MB/s} \)
Das bedeutet, dass eine Verbindung mit 100 MBit/s eine maximale Datenübertragungsrate von 12.5 Megabyte pro Sekunde hat.
Von MB/s zu MBit/s:
Umgekehrt multipliziert man die MB/s-Zahl mit 8, um die Geschwindigkeit in MBit/s zu erhalten.
Formel: \( \text{MBit/s} = \text{MB/s} \times 8 \)
Beispiel: Ein Download mit 10 MB/s: \( \text{MBit/s} = 10 \times 8 = 80 \, \text{MBit/s} \)
Das entspricht einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von 80 Megabit pro Sekunde.
Warum diese Unterscheidung?
MBit/s: Diese Einheit wird bevorzugt für die Angabe der Bandbreite und Geschwindigkeit von Netzwerkverbindungen (Internet, WLAN, Mobilfunk) verwendet, weil Netzwerke Daten oft auf Bit-Ebene übertragen.
Wenn man eine Internetverbindung mit 100 MBit/s bewirbt, bedeutet das, dass theoretisch bis zu 100 Millionen Bits pro Sekunde übertragen werden können.
MB/s: Diese Einheit wird häufiger bei der Angabe von Speicherkapazitäten und Dateigrößen verwendet, da es intuitiver ist, mit Bytes und deren Vielfachen zu arbeiten (KB, MB, GB, etc.). Auch die Geschwindigkeit von Speichergeräten wie Festplatten und SSDs wird in MB/s gemessen, da sie direkt mit Datenmengen in Bytes arbeiten.
Beispiel: Download-Zeit für eine Datei
Angenommen, Sie möchten eine Datei mit einer Größe von 500 MB herunterladen und Ihre Internetverbindung hat eine Geschwindigkeit von 50 MBit/s.
Zuerst Umrechnung der Verbindungsgeschwindigkeit:
Download-Geschwindigkeit in MB/s = \( \frac{50}{8} = 6.25 \, \text{MB/s} \)
Berechnung der Download-Zeit:
Download-Zeit = \( \frac{\text{Dateigröße in MB}}{\text{Download-Geschwindigkeit in MB/s}} \)
Download-Zeit = \( \frac{500}{6.25} = 80 \, \text{Sekunden} \)
Zusammenfassung und Vergleich
Einheit | Definition | Typischer Anwendungsbereich | Umrechnungsformel |
---|---|---|---|
MBit/s | Megabit pro Sekunde (1 MBit = 1 Million Bits) | Netzwerkgeschwindigkeit (Internet, Mobilfunk) | \( \text{MB/s} = \frac{\text{MBit/s}}{8} \) |
MB/s | Megabyte pro Sekunde (1 MB = 1 Million Bytes) | Datentransfers, Speichermedien (Festplatten, USB) | \( \text{MBit/s} = \text{MB/s} \times 8 \) |
Praktische Bedeutung
Internetanbieter geben ihre Geschwindigkeiten meist in MBit/s an, da die Bandbreite eines Netzwerks auf der Bit-Ebene gemessen wird.
Computer und Dateigrößen arbeiten auf Byte-Ebene. Daher ist es wichtig, die Netzwerkgeschwindigkeit in MB/s umzurechnen, wenn Sie wissen möchten, wie lange ein Download oder Upload wirklich dauert.
Häufige Verwirrung
Viele Menschen verwechseln MBit/s und MB/s, da die Abkürzungen sehr ähnlich aussehen. Ein häufiger Irrglaube ist, dass eine Verbindung mit 100 MBit/s eine Geschwindigkeit von 100 MB/s bietet – das stimmt nicht! Tatsächlich entspricht eine 100 MBit/s-Verbindung 12.5 MB/s in der Datentransferrate. Diese Verwechslung kann dazu führen, dass man die tatsächliche Leistungsfähigkeit einer Internetverbindung überschätzt.
Fazit
MBit/s misst die Geschwindigkeit in Bits und wird für Netzwerkverbindungen verwendet.
MB/s misst die Geschwindigkeit in Bytes und wird bei Datentransfers auf Speichermedien genutzt.
Da 1 Byte = 8 Bit, ist die Umrechnung zwischen MBit/s und MB/s entscheidend, um die tatsächliche Übertragungsdauer von Daten zu verstehen.
Dieses Verständnis hilft bei der realistischen Einschätzung von Download- und Upload-Zeiten und vermeidet Missverständnisse, wenn Sie Ihre Internetverbindung oder Speichermedien nutzen.