Lokales Backup
Vergleich der Datenträger
Ein lokales Backup ist für den Schutz wichtiger Daten unerlässlich. Die Wahl des geeigneten Speichermediums hängt von vielen Faktoren ab, darunter Kosten, Haltbarkeit, Datensicherheit, Temperaturbeständigkeit, physische Empfindlichkeit und zukünftige Lesbarkeit. Nachfolgend ein umfassender Vergleich verschiedener Speichermedien sowie ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf die langfristige Datensicherung.
Datenträger |
Lebensdauer |
Physische Empfindlichkeit |
Temperaturbeständigkeit |
Zukunftssichere Lesbarkeit |
Empfehlung für Backups |
MO-Laufwerk |
30+ Jahre |
Sehr robust |
Hoch (0 - 60°C) |
Mäßig |
Nur in spezialisierten Bereichen |
M-DISC |
1000+ Jahre |
Sehr robust |
Hoch (bis 85°C) |
Gut, bei geeigneten Laufwerken |
Ja, für Langzeitarchive |
USB-Stick |
5 - 10 Jahre |
Mittel (stoßfest) |
Mittel (0 - 70°C) |
Mäßig |
Nur für kurzfristige Backups |
CD/DVD |
5 - 10 Jahre (Standard), bis 30 Jahre (Archival) |
Sehr empfindlich (Kratzer, Licht) |
Mittel (0 - 50°C) |
Mäßig bis gering |
Begrenzte Kapazität, Langzeitarchive nur mit Archival-Qualität |
Blu-ray |
5 - 20 Jahre |
Mittel (kratzfest) |
Mittel (0 - 70°C) |
Gut, bei entsprechenden Laufwerken |
Ja, für mittel- bis langfristige Backups |
Magnetband (Tape) |
30+ Jahre |
Empfindlich (Biegen, Magnetfelder) |
Hoch (0 - 60°C) |
Gut, wenn Bandlaufwerke verfügbar |
Ja, für große Datenmengen |
SD-Karte |
5 - 10 Jahre |
Sehr empfindlich (physisch klein) |
Mittel (0 - 85°C) |
Mäßig |
Nicht für langfristige Backups |
Externe Festplatte |
3 - 5 Jahre |
Mittel (stoßempfindlich) |
Mittel (0 - 50°C) |
Gut |
Ja, für mittel- bis kurzfristige Backups |
SSD |
5 - 10 Jahre (inaktiv), 3 - 5 Jahre (aktiv) |
Mittel (stoßfest) |
Mittel (0 - 70°C) |
Gut |
Ja, für schnellen Zugriff und mittelfristige Backups |
NAS |
Abhängig von HDD/SSD |
Mittel (abhängig von HDD/SSD) |
Hoch (aktive Kühlung) |
Gut |
Ja, für regelmäßige Backups und Zugriff |
RAID-Lösungen |
Abhängig von Datenträgern |
Mittel (Redundanz erhöht Datensicherheit) |
Hoch (aktive Kühlung) |
Gut |
Ja, als Teil einer Backup-Strategie |
1. Speichermedien im Detail
1.1 MO-Laufwerk (Magneto-Optisch)
Lebensdauer: 30+ Jahre.
Empfindlichkeit: Sehr robust, resistent gegen Kratzer und elektromagnetische Einflüsse.
Temperatur: Kann hohe Temperaturen bis 60°C aushalten.
Zukunftssicherheit: Eher gering, da MO-Laufwerke und -Medien immer seltener werden.
Empfehlung: Aufgrund der Robustheit und Haltbarkeit für Langzeitarchive geeignet, aber nur in speziellen Bereichen (z. B. Medizin, Behörden) genutzt.
1.2 M-DISC (Millennial Disc)
Lebensdauer: Über 1000 Jahre bei idealen Bedingungen.
Empfindlichkeit: Sehr robust, resistent gegen Kratzer und Licht.
Temperatur: Beständig gegen hohe Temperaturen (bis 85°C).
Zukunftssicherheit: Gut, wenn entsprechende optische Laufwerke vorhanden sind. Blu-ray-Laufwerke unterstützen oft M-DISC.
Empfehlung: Ideal für Langzeitarchivierung wichtiger Dokumente und Daten.
1.3 USB-Stick
Lebensdauer: 5 - 10 Jahre (häufige Nutzung und Schreibzyklen verkürzen die Lebensdauer).
Empfindlichkeit: Mittel, stoßfest aber empfindlich gegenüber extremen Temperaturen.
Zukunftssicherheit: Mäßig, da USB-Schnittstellen sich ständig weiterentwickeln (USB-A, USB-C).
Empfehlung: Nur für kurzfristige Backups und schnellen Datentransfer. Nicht für langfristige Archivierung geeignet.
1.4 CD/DVD
Lebensdauer: Standard 5 - 10 Jahre, spezielle Archival-Qualität (Goldschicht) bis zu 30 Jahre.
Empfindlichkeit: Sehr empfindlich gegenüber Kratzern, Licht (UV-Strahlung) und chemischen Einflüssen.
Temperatur: Mittel, kann durch hohe Temperaturen verformt werden.
Zukunftssicherheit: Mäßig, da CD- und DVD-Laufwerke seltener in modernen Computern zu finden sind.
Empfehlung: Nur für kleinere Datenmengen und in Archival-Qualität für Langzeitarchivierung.
1.5 Blu-ray
Lebensdauer: 5 - 20 Jahre, je nach Qualität der Discs.
Empfindlichkeit: Mittel, kratzfester als CDs/DVDs.
Temperatur: Kann Temperaturen bis zu 70°C standhalten.
Zukunftssicherheit: Gut, wenn entsprechende Laufwerke verfügbar bleiben.
Empfehlung: Geeignet für mittelfristige Backups großer Datenmengen (bis zu 128 GB pro Disc bei BD-XL).
1.6 Magnetband (Tape)
Lebensdauer: 30+ Jahre bei korrekter Lagerung.
Empfindlichkeit: Empfindlich gegenüber Magnetfeldern und mechanischen Belastungen (Biegen, Zerreißen).
Temperatur: Hält hohe Temperaturen bis 60°C aus.
Zukunftssicherheit: Gut, sofern passende Bandlaufwerke verfügbar bleiben (z. B. LTO).
Empfehlung: Sehr gut für die Archivierung großer Datenmengen (Unternehmen, Behörden).
1.7 SD-Karte
Lebensdauer: 5 - 10 Jahre, abhängig von der Schreibhäufigkeit.
Empfindlichkeit: Sehr empfindlich, insbesondere durch die kleine Bauform anfällig für physische Beschädigungen.
Temperatur: Relativ beständig, bis 85°C, jedoch empfindlich gegen Feuchtigkeit.
Zukunftssicherheit: Mäßig, da neue SD-Kartenformate (microSD, SDXC) die Lesbarkeit alter Karten beeinflussen können.
Empfehlung: Nur für kurzfristige Backups und mobilen Datentransfer.
1.8 Externe Festplatte (HDD)
Lebensdauer: 3 - 5 Jahre (mechanischer Verschleiß).
Empfindlichkeit: Mittel, empfindlich gegenüber Stößen und physischen Beschädigungen.
Temperatur: Funktioniert am besten zwischen 0 - 50°C.
Zukunftssicherheit: Gut, sofern USB oder andere Anschlussstandards erhalten bleiben.
Empfehlung: Gut für kurzfristige und mittelfristige Backups, jedoch regelmäßige Überprüfung erforderlich.
1.9 SSD (Solid State Drive)
Lebensdauer: 5 - 10 Jahre inaktiv, 3 - 5 Jahre bei aktiver Nutzung.
Empfindlichkeit: Mittel, stoßfest und unempfindlich gegenüber magnetischen Feldern.
Temperatur: Funktioniert zuverlässig zwischen 0 - 70°C.
Zukunftssicherheit: Gut, jedoch kann der Speicher über Jahre hinweg an Ladung verlieren, wenn nicht regelmäßig mit Strom versorgt.
Empfehlung: Ideal für schnellen Zugriff und mittelfristige Backups. Nicht empfohlen für sehr langfristige Archivierung ohne regelmäßige Überprüfung.
1.10 NAS (Network Attached Storage)
Lebensdauer: Abhängig von den eingesetzten Festplatten (HDDs oder SSDs).
Empfindlichkeit: Abhängig von den verbauten Laufwerken, NAS-Gehäuse bieten jedoch physikalischen Schutz und Kühlung.
Temperatur: Ausgestattet mit aktiver Kühlung, daher gut für den Dauerbetrieb geeignet.
Zukunftssicherheit: Gut, sofern regelmäßige Hardware-Aktualisierungen und Backup-Strategien genutzt werden.
Empfehlung: Sehr gut für regelmäßige Backups und den schnellen Zugriff auf Daten.
1.11 RAID-Lösungen
Lebensdauer: Abhängig von den eingesetzten Festplatten.
Empfindlichkeit: Bietet durch Redundanz (RAID 1, RAID 5, RAID 6) eine erhöhte Datensicherheit.
Temperatur: RAID-Systeme in NAS- oder Server-Gehäusen sind meist aktiv gekühlt.
Zukunftssicherheit: Gut, aber abhängig von RAID-Controller und Systemkompatibilität.
Empfehlung: Sehr gut als Teil einer umfassenden Backup-Strategie, insbesondere für Unternehmen.
2. Zukunftssicherheit und Lesbarkeit
Optische Medien (M-DISC, Blu-ray): Bieten langfristige Lesbarkeit, solange entsprechende Laufwerke verfügbar sind. Speziell M-DISC eignet sich für jahrzehntelange Archivierung.
Magnetische Medien (Magnetband, HDD): Zukünftige Lesbarkeit hängt von der Verfügbarkeit kompatibler Laufwerke ab. Bei Magnetbändern ist die regelmäßige Migration auf neuere Medien wichtig.
Flash-Speicher (USB-Stick, SD-Karte, SSD): Daten können über Jahre hinweg an Integrität verlieren. Regelmäßige Überprüfung und Datenmigration sind erforderlich.
RAID/NAS: Sehr flexibel und erweiterbar, sofern die Hardware aktualisiert wird.
3. Probleme und Lösungen
3.1 Probleme
Datenverlust: Physische Beschädigung, Verschleiß und Umwelteinflüsse können Daten zerstören.
Kompatibilität: Alte Datenträger können mit moderner Hardware inkompatibel werden.
Datenverfälschung: Langzeitdaten auf Flash-Speichern (USB-Sticks, SSDs) können mit der Zeit an Integrität verlieren.
3.2 Lösungen
Regelmäßige Datenträgerprüfung: Überprüfen Sie Datenträger regelmäßig auf Fehler und Datenintegrität.
Datenmigration: Kopieren Sie ältere Backups regelmäßig auf neue Datenträger, um Kompatibilität zu gewährleisten.
Backup-Strategie: Nutzen Sie die 3-2-1-Regel (3 Kopien, 2 verschiedene Speichermedien, 1 Kopie an einem externen Ort).
4. Empfehlung für Backups
Für Langzeitarchive: M-DISC und Magnetband (Tape) sind ideal für die langfristige Aufbewahrung von wichtigen Daten.
Für mittelfristige Backups: Blu-ray, externe Festplatten und NAS-Systeme bieten eine gute Balance zwischen Kapazität und Zugänglichkeit.
Für schnelle Zugriffe und kurzfristige Backups: SSDs, USB-Sticks und SD-Karten eignen sich, sollten aber regelmäßig überprüft werden.
Die Kombination verschiedener Speichermedien in einer Backup-Strategie gewährleistet den besten Schutz Ihrer Daten.
1. Holografische Speicher
Beschreibung: Holografische Speicher verwenden Licht (Laser) und spezielle Materialien, um Daten dreidimensional in einem optischen Medium zu speichern. Diese Methode ermöglicht die Speicherung großer Datenmengen auf einer einzigen Disc.
Kapazität: Potenziell mehrere Terabyte pro Medium.
Lebensdauer: Mehr als 50 Jahre unter idealen Lagerbedingungen.
Empfindlichkeit: Physisch relativ robust, jedoch empfindlich gegenüber starken Lichtquellen und hohen Temperaturen.
Zukunftssicherheit: Weniger verbreitet und teurer als andere Medien, daher unsicherer bezüglich zukünftiger Lesbarkeit.
Verwendung: Hauptsächlich in Forschungsbereichen und für spezielle Anwendungen, bei denen extrem hohe Datenspeicherung und -integrität gefordert sind.
2. ROM-Datenkristalle (5D Optical Data Storage)
Beschreibung: Eine neuere Technologie, die Daten mithilfe von Lasern in 5D-Optik in nanostrukturiertes Glas einschreibt. Diese Datenkristalle können enorme Mengen an Daten speichern und sind extrem haltbar.
Kapazität: Bis zu 360 Terabyte pro Kristall.
Lebensdauer: Theoretisch bis zu 13,8 Milliarden Jahre (bei Raumtemperatur).
Empfindlichkeit: Sehr widerstandsfähig gegen Hitze, Chemikalien und physische Beschädigung.
Zukunftssicherheit: Aktuell noch in der experimentellen Phase und kommerziell nicht weit verbreitet. Die Technologie hat jedoch Potenzial für zukünftige Archivanwendungen.
Verwendung: Bisher nur in wissenschaftlichen Einrichtungen und Archiven zur extremen Langzeitarchivierung.
3. Papier- und Mikrofilm-Speicherung
3.1 Mikrofilm
Beschreibung: Mikrofilm speichert Daten in Form von verkleinerten Bildern auf Filmrollen. Obwohl dies eine analoge Methode ist, hat sie sich für die Langzeitarchivierung von Dokumenten und Fotos bewährt.
Kapazität: Bis zu 2.500 Seiten pro Rolle (je nach Format).
Lebensdauer: Über 100 Jahre bei richtiger Lagerung.
Empfindlichkeit: Relativ robust, jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Licht und physischer Abnutzung.
Zukunftssicherheit: Sicher, da Mikrofilmlesegeräte einfach gebaut und herzustellen sind.
Verwendung: Häufig in Bibliotheken, Archiven und Regierungsinstitutionen.
3.2 Papier
Beschreibung: Einfaches Drucken von Daten in Form von QR-Codes, Barcodes oder Text auf speziellem säurefreiem Papier zur Archivierung.
Kapazität: Sehr begrenzt; nur kleine Datenmengen können in kodierter Form auf Papier gespeichert werden.
Lebensdauer: Bis zu mehreren hundert Jahren, wenn säurefreies Papier und richtige Lagerbedingungen (kein Licht, keine Feuchtigkeit) verwendet werden.
Zukunftssicherheit: Sehr hoch, da Lesegeräte (Scanner, Augen) praktisch immer verfügbar sein werden.
Verwendung: Bei der Archivierung wichtiger Dokumente, die auch bei extremen Bedingungen lesbar bleiben müssen.
4. RDX (Removable Disk Exchange) – Wechselplattensysteme
Beschreibung: RDX ist ein Wechseldatenträgersystem, das auf speziellen, robusten Cartridge-HDDs oder -SSDs basiert. Es kombiniert die Flexibilität und Geschwindigkeit von Festplatten mit der Robustheit und Mobilität von Kassetten.
Kapazität: Bis zu 8 TB pro Cartridge.
Lebensdauer: 30+ Jahre bei sachgemäßer Lagerung (inaktiv).
Empfindlichkeit: Sehr robust gegenüber Stößen und physischer Beanspruchung.
Zukunftssicherheit: RDX-Laufwerke sind abwärtskompatibel, sodass neuere Laufwerke ältere Medien lesen können.
Verwendung: Häufig in Unternehmen, bei denen große Datenmengen regelmäßig gesichert und sicher archiviert werden müssen.
5. Cloud Backup mit lokaler Speicherung
Beschreibung: Obwohl es sich technisch nicht um ein physisches Speichermedium handelt, bieten Cloud-Dienste die Möglichkeit, Daten sowohl online als auch lokal zu sichern. Einige Dienste, wie z.B. AWS Snowball, liefern physische Festplatten zur lokalen Speicherung und späteren Integration in die Cloud.
Kapazität: Im Prinzip unbegrenzt, abhängig vom Cloud-Anbieter.
Lebensdauer: Abhängig von der Dauer des Cloud-Abonnements und der verwendeten physischen Speicher im lokalen System.
Empfindlichkeit: Lokale Festplatten sind empfindlich, Cloud-Daten sind redundant gespeichert.
Zukunftssicherheit: Hoch, da viele Cloud-Anbieter auf langfristige Datenaufbewahrung ausgelegt sind.
Verwendung: Besonders für hybride Backup-Strategien in Unternehmen und für große Datenmengen.
6. DNA-Datenspeicherung
Beschreibung: Eine experimentelle, biologische Speichertechnologie, die digitale Informationen in die Nukleotidsequenzen synthetisierter DNA kodiert.
Kapazität: Unfassbar hohe Dichte; ein Gramm DNA kann theoretisch 215 Petabyte an Daten speichern.
Lebensdauer: Millionen Jahre (unter optimalen Bedingungen).
Empfindlichkeit: DNA ist stabil, solange sie vor Licht, Feuchtigkeit und Hitze geschützt wird.
Zukunftssicherheit: Momentan noch in der Forschungsphase und für praktische Anwendungen nicht geeignet. Hat jedoch langfristig enormes Potenzial für extrem langlebige Datenspeicherung.
Verwendung: Aktuell in der Forschung und Archivierung für sehr spezielle Anwendungen (z. B. große Bibliotheken, wissenschaftliche Archive).
Fazit
Während die herkömmlichen Speichermedien wie Festplatten, SSDs, optische Medien (M-DISC, Blu-ray) und Magnetbänder nach wie vor für die meisten Backup-Zwecke geeignet sind, bieten spezialisierte Medien wie RDX, holografische Speicher und die experimentellen DNA-Datenspeicher langfristig und zukunftssichere Lösungen. Diese alternativen Medien sind jedoch häufig teurer und erfordern spezielle Lesegeräte oder -verfahren.
Für die Langzeitarchivierung sind M-DISC, holografische Speicher und Magnetbänder derzeit am besten geeignet. Für regelmäßige Backups und schnellen Zugriff bieten sich Festplatten, SSDs, RDX und NAS-Systeme an. In den nächsten Jahren könnten sich jedoch neue Technologien wie DNA-Speicherung und 5D-Optik weiterentwickeln und den Markt für Langzeitspeicherung revolutionieren.
Empfehlungen für Datensicherungsmedien: Privatpersonen (PK) und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU)
Sowohl Privatpersonen (PK) als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben unterschiedliche Anforderungen an Backup-Lösungen. Privatpersonen benötigen in der Regel einfache, kostengünstige und zuverlässige Backup-Möglichkeiten für persönliche Daten, während KMUs nach skalierbaren, sicheren und flexiblen Lösungen suchen, die größere Datenmengen verarbeiten und Geschäftskontinuität gewährleisten. Hier sind die Empfehlungen für beide Gruppen:
1. Für Privatpersonen (PK)
1.1 Externe Festplatte (HDD) oder SSD
Warum: Externe Festplatten bieten eine hohe Speicherkapazität zu einem erschwinglichen Preis. Sie sind einfach zu verwenden und ideal für die regelmäßige Sicherung von persönlichen Daten wie Fotos, Videos, Musik und Dokumenten.
Empfohlene Kapazität: 1 TB – 4 TB, abhängig von der Datenmenge.
SSD vs. HDD: Wenn Geschwindigkeit und Stoßfestigkeit wichtig sind (z. B. bei häufigem Transport), ist eine externe SSD empfehlenswert. Für reine Backups, die stationär gelagert werden, reicht eine HDD aus.
Empfohlene Modelle:
HDD: Western Digital My Passport, Seagate Backup Plus.
SSD: Samsung T7 Portable SSD, SanDisk Extreme Portable SSD.
Vorteile: Kostengünstig, hohe Speicherkapazität, einfach einzurichten.
Nachteile: Physisch anfällig (HDD), Datenverlust möglich bei mechanischem Ausfall.
1.2 USB-Sticks für kurzfristige Backups und Datenübertragungen
Warum: USB-Sticks sind nützlich für schnelle, kurzfristige Backups oder den Transport von Daten.
Empfohlene Kapazität: 32 GB – 256 GB.
Empfohlene Modelle: SanDisk Extreme Pro, Samsung Bar Plus.
Vorteile: Tragbar, einfach zu verwenden.
Nachteile: Begrenzte Lebensdauer und Speicherkapazität, nicht ideal für Langzeitarchivierung.
1.3 Cloud-Backup als Ergänzung
Warum: Eine Cloud-Backup-Lösung bietet zusätzlichen Schutz, indem sie Daten außerhalb des Haushalts speichert. Dienste wie Google Drive, OneDrive oder Dropbox ermöglichen eine automatische Synchronisation und Sicherung.
Empfohlene Anbieter:
Google Drive: 15 GB kostenlos, größere Pläne für monatliche Gebühren.
OneDrive: In Microsoft 365-Abos enthalten, 1 TB Cloud-Speicher.
iCloud: Besonders für Apple-Nutzer geeignet, einfache Integration.
Vorteile: Automatische Backups, Zugriff von überall, Schutz gegen Datenverlust (z. B. bei Diebstahl oder Feuer).
Nachteile: Laufende Kosten, Abhängigkeit von Internetverbindung und Datenschutzrichtlinien des Anbieters.
1.4 M-DISC für Langzeitarchivierung
Warum: Für wichtige Dokumente, Fotos und Videos, die für Jahrzehnte aufbewahrt werden sollen, ist M-DISC eine hervorragende Option.
Empfohlene Kapazität: 4,7 GB (DVD) oder 25 GB (Blu-ray).
Empfohlene Laufwerke: Externe Blu-ray-Brenner, die M-DISC unterstützen (z. B. LG Electronics Blu-ray-Brenner).
Vorteile: Extrem langlebig (1000+ Jahre), unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen.
Nachteile: Begrenzte Speicherkapazität pro Disc, zeitaufwendiges Brennen, spezielle Laufwerke erforderlich.
Empfohlene Backup-Strategie für Privatpersonen (PK):
Kurzfristige Backups: USB-Sticks für temporäre Sicherungen und schnellen Transport.
Regelmäßige Backups: Externe Festplatte oder SSD als primäres Backup-Medium.
Langzeitarchivierung: M-DISC für unverzichtbare Daten.
Ergänzung: Cloud-Backup für zusätzliche Sicherheit und einfachen Fernzugriff.
2. Für kleine bis mittlere Unternehmen (KMU)
2.1 NAS (Network Attached Storage) mit RAID
Warum: NAS-Geräte bieten eine zentrale und zugängliche Lösung für die Speicherung und Verwaltung von Unternehmensdaten. Mit RAID (Redundant Array of Independent Disks) kann die Ausfallsicherheit erhöht werden.
Empfohlene Kapazität: Je nach Bedarf, oft im Bereich von 4 TB bis 40+ TB (erweiterbar).
Empfohlene Modelle:
Synology DS920+: Vier Einschübe, vielseitige Funktionen für KMU.
QNAP TS-453D: Unterstützt bis zu vier Laufwerke, robuste Software.
RAID-Empfehlung: RAID 1 (Spiegelung) oder RAID 5/6 (Redundanz und Parität) zur Sicherstellung von Datenintegrität und -verfügbarkeit.
Vorteile: Zentraler Speicher, einfacher Zugriff für Mitarbeiter, erweiterbar, vielseitige Backup-Optionen (lokal, Cloud, Time Machine, etc.).
Nachteile: Anschaffungskosten, etwas komplexere Einrichtung und Verwaltung.
2.2 Externe Festplatten (HDD/SSD) für zusätzliche Offline-Backups
Warum: Ergänzend zum NAS sollten kritische Daten auf externen Festplatten gesichert und extern gelagert werden (z. B. in einem Safe oder an einem anderen Standort).
Empfohlene Modelle: Western Digital Elements Desktop (HDD), Samsung T7 Touch (SSD).
Vorteile: Physische Trennung vom Hauptnetzwerk, zusätzliche Sicherheit.
Nachteile: Manuelle Pflege des Backups erforderlich, physische Beschädigungsgefahr.
2.3 RDX-Wechselplatten
Warum: RDX-Systeme bieten eine Kombination aus der Flexibilität von Festplatten und der Robustheit von Wechseldatenträgern. Ideal für KMUs, die eine sichere, langlebige und transportable Backup-Lösung suchen.
Empfohlene Modelle: Tandberg Data RDX QuikStor.
Kapazität: Bis zu 8 TB pro RDX-Cartridge.
Vorteile: Robust, erweiterbar, einfach zu lagern und zu transportieren.
Nachteile: Höhere Kosten, spezielle RDX-Laufwerke erforderlich.
2.4 Magnetbänder (Tape) für langfristige Archivierung
Warum: Magnetbänder (z. B. LTO-Tapes) sind ideal für die Langzeitarchivierung großer Datenmengen. Sie bieten eine hohe Kapazität und sind sehr langlebig.
Empfohlene Systeme: LTO-8, LTO-9 Tape Drives.
Kapazität: 12 TB bis 18 TB pro Kassette (LTO-8, LTO-9).
Vorteile: Hohe Speicherkapazität, langlebig (bis zu 30+ Jahre), kosteneffizient bei großen Datenmengen.
Nachteile: Langsame Zugriffszeiten, spezielle Hardware (Bandlaufwerke) erforderlich, höherer Einrichtungsaufwand.
2.5 Cloud-Backup für Unternehmen
Warum: Cloud-Backups bieten eine zusätzliche Sicherheitsschicht, indem sie Daten an einem externen, sicheren Standort speichern. Dienste wie Amazon AWS, Microsoft Azure und Backblaze B2 bieten skalierbare Speicherlösungen.
Empfohlene Anbieter:
Backblaze B2: Kostengünstig und einfach zu integrieren.
AWS S3: Skalierbar, robust, vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten.
Microsoft Azure Backup: Integrierte Lösungen für Unternehmen mit Microsoft-Umgebung.
Vorteile: Automatisches Backup, externe Speicherung, skalierbar.
Nachteile: Laufende Kosten, Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen müssen erfüllt werden.
Empfohlene Backup-Strategie für KMUs:
Regelmäßige Backups: NAS mit RAID als zentrales Speichersystem, ergänzt durch externe Festplatten für zusätzliche lokale Backups.
Langzeitarchivierung: RDX-Wechselplatten oder LTO-Tapes für sichere, langlebige Datenspeicherung.
Ergänzung: Cloud-Backup für offsite-Speicherung und zusätzliche Sicherheit.
Redundanz: RAID-Lösungen im NAS und zusätzliche Kopien auf externen Medien für maximale Datensicherheit.
Zusammenfassung der Empfehlungen
Für Privatpersonen (PK):
Kurzfristige Backups: USB-Sticks.
Regelmäßige Backups: Externe Festplatte oder SSD.
Langzeitarchivierung: M-DISC.
Ergänzung: Cloud-Backup für zusätzliche Sicherheit.
Für KMUs:
Zentrales Backup: NAS mit RAID-Konfiguration.
Langzeitarchivierung: RDX-Wechselplatten oder Magnetbänder (LTO).
Ergänzung: Cloud-Backup für Offsite-Sicherung.
Redundanz: Regelmäßige Offline-Backups auf externen Festplatten für zusätzlichen Schutz.
Durch eine Kombination aus verschiedenen Backup-Medien können sowohl Privatpersonen als auch KMUs eine robuste und zukunftssichere Datensicherungsstrategie entwickeln, die die Risiken von Datenverlust minimiert.
Die Häufigkeit von Backups und die Anzahl der aufzuhebenden Versionen hängen stark von den individuellen Anforderungen und der Art der Daten ab, die gesichert werden. Hier sind Empfehlungen für die Backup-Frequenz und die Anzahl der Versionen, basierend auf gängigen Best Practices für Privatpersonen (PK) und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU):
1. Wie oft sollte man ein Backup machen?
1.1 Für Privatpersonen (PK)
Wöchentliche Backups: Für die meisten Privatpersonen reicht ein wöchentliches Backup aus. Dies sichert Dokumente, Fotos, Videos und persönliche Dateien regelmäßig. Automatisierte Backup-Lösungen wie ein NAS oder eine externe Festplatte können diese Backups im Hintergrund ausführen.
Tägliche Backups: Wenn Sie intensiv am Computer arbeiten oder an Projekten arbeiten, bei denen Sie täglich neue Daten hinzufügen (z. B. Fotografie, Videobearbeitung, Arbeiten an wichtigen Dokumenten), sind tägliche Backups sinnvoll.
Sofortige Backups: Für wichtige oder sensible Daten (z. B. Finanzdokumente, Abschlussarbeiten) kann es sinnvoll sein, sofortige oder kontinuierliche Backups (Echtzeit-Backup) über Cloud-Dienste wie Google Drive, iCloud oder OneDrive einzurichten.
1.2 Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Tägliche Backups: Unternehmen sollten mindestens einmal täglich ein vollständiges Backup aller wichtigen Daten durchführen. Idealerweise sollten diese Backups außerhalb der Geschäftszeiten oder in der Nacht durchgeführt werden, um die Betriebsabläufe nicht zu stören.
Stündliche Backups (inkrementell): Bei geschäftskritischen Daten, wie Buchhaltungsdatenbanken, Kundeninformationen oder laufenden Projekten, sind stündliche inkrementelle Backups sinnvoll. Inkrementelle Backups sichern nur die Daten, die seit dem letzten Backup geändert wurden, was Speicherplatz spart und die Belastung des Systems minimiert.
Echtzeit-Backup: Für extrem wichtige Datenbanken oder kritische Anwendungen können Unternehmen ein Echtzeit-Backup oder eine Spiegelung (Replikation) der Daten einrichten, z. B. mithilfe eines NAS oder RAID 1-Systems.
2. Wie viele Versionen sollte man aufheben?
2.1 Für Privatpersonen (PK)
3-5 Versionen: Für Privatpersonen ist es in der Regel ausreichend, 3 bis 5 Versionen eines Backups aufzubewahren. Auf diese Weise können Sie auf verschiedene Zustände der Daten zugreifen, falls eine der neueren Versionen beschädigt ist oder versehentlich Daten gelöscht wurden.
Warum mehrere Versionen? Eine Datei kann versehentlich beschädigt, überschrieben oder gelöscht werden, ohne dass dies sofort bemerkt wird. Durch das Aufheben mehrerer Versionen können Sie zu einem früheren Zeitpunkt zurückkehren, an dem die Datei noch intakt war.
Zusätzliche Versionen für wichtige Ereignisse: Wenn wichtige Ereignisse wie ein System-Upgrade, eine Neuinstallation des Betriebssystems oder das Hinzufügen kritischer Daten (z. B. Fertigstellung eines großen Projekts) anstehen, sollten Sie vorab eine zusätzliche Backup-Version anlegen und diese länger aufbewahren.
2.2 Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
10-30 Versionen: Für KMUs ist es empfehlenswert, 10 bis 30 Versionen der Backups zu speichern. Die genaue Anzahl hängt von der Art des Unternehmens und der Menge an sich ändernden Daten ab. Beispielsweise sollten Unternehmen im Finanz- oder Gesundheitsbereich mehr Versionen aufbewahren, um die Datenintegrität zu gewährleisten und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Tägliche, wöchentliche und monatliche Versionen (GFS-Prinzip): Ein bewährtes Modell ist das GFS (Großvater-Vater-Sohn)-Backup-Prinzip:
Tägliche Backups (Sohn): Führen Sie tägliche inkrementelle Backups durch und behalten Sie eine Woche dieser täglichen Backups.
Wöchentliche Backups (Vater): Erstellen Sie wöchentliche vollständige Backups und bewahren Sie diese für ein bis zwei Monate auf.
Monatliche Backups (Großvater): Führen Sie monatliche vollständige Backups durch und bewahren Sie diese für ein Jahr oder länger auf.
Compliance-Anforderungen: Einige Branchen, insbesondere im Finanz- und Gesundheitswesen, haben gesetzliche Anforderungen an die Aufbewahrung von Daten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie genügend Versionen und eine angemessene Aufbewahrungsfrist einhalten, um diese Anforderungen zu erfüllen.
3. Weitere Überlegungen und Best Practices
3.1 3-2-1 Backup-Regel
Unabhängig von der Backup-Frequenz und der Anzahl der Versionen sollte immer die 3-2-1 Backup-Regel befolgt werden:
3 Kopien: Halten Sie mindestens drei Kopien Ihrer Daten bereit (1 Original und 2 Backups).
2 verschiedene Medien: Speichern Sie die Daten auf zwei verschiedenen Medientypen (z. B. NAS, Cloud, externe Festplatte).
1 externe Kopie: Bewahren Sie eine Kopie an einem externen Ort auf (z. B. Cloud-Backup oder eine Festplatte, die extern aufbewahrt wird), um sie vor physischen Gefahren wie Feuer, Wasser oder Diebstahl zu schützen.
3.2 Rotation von Medien (Offline-Backups)
Medienrotation: Wechseln Sie regelmäßig die Speichermedien (z. B. externe Festplatten) aus und lagern Sie die älteren Medien an einem sicheren Ort. Dies gewährleistet, dass Sie immer auf ältere Versionen zugreifen können, falls neue Backups fehlerhaft oder unbrauchbar sind.
Offline-Speicherung: Halten Sie einige Backup-Medien offline, um sie vor Ransomware-Angriffen oder anderen Cyberbedrohungen zu schützen.
3.3 Automatisierung und Überwachung
Automatisierte Backups: Nutzen Sie Backup-Software, die automatische Backups nach einem festen Zeitplan ermöglicht, um menschliche Fehler und vergessene Backups zu vermeiden.
Überwachung: Überprüfen Sie regelmäßig die Integrität der Backups. Tools zur Überprüfung der Konsistenz der Daten können dabei helfen, sicherzustellen, dass Ihre Backups im Notfall wiederhergestellt werden können.
Fazit: Häufigkeit und Anzahl der Versionen
Privatpersonen: Wöchentliche Backups sind in der Regel ausreichend, mit 3-5 Versionen für einen angemessenen Schutz vor Datenverlust.
KMUs: Tägliche und inkrementelle Backups sind ideal, mit einer Versionierung von 10-30 Backups. Die Anwendung des GFS-Prinzips (täglich, wöchentlich, monatlich) bietet zusätzliche Sicherheit und Rückverfolgbarkeit.
Allgemeiner Rat: Befolgen Sie die 3-2-1 Backup-Regel, um sicherzustellen, dass Ihre Daten im Falle eines Datenverlusts wiederhergestellt werden können.
Indem Sie die Backup-Frequenz und -Versionen an Ihre Bedürfnisse anpassen und eine klare Strategie befolgen, erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Daten erheblich.